Diätetik (Ernährungstherapie)

 

Diätetik und Pharmakologie bilden die beiden Pfeiler der inneren Therapie, Akupunktur- und Moxatherapie sind die Pfeiler der äußeren Therapie. Für die Kräuter- sowie die Akupunktur/Moxatherapie gilt, dass deren Wirkung oft nur mit Unterstützung durch eine angemessene Diät dauerhaft erfolgreich sein kann. Die Diätetik beruht auf den gleichen Prinzipien wie die übrigen Therapien; die zugrundeliegende Theorie für die Qualifizierung von Nahrungsmitteln und Getränken stammt aus dem reichen Erfahrungsschatz der Chinesischen Arzneimittellehre. Die Menge ist entscheidend dafür, ob eine Droge Arzneimittel oder nur Nahrungsmittel ist.

Die Nahrungsmittel werden hinsichtlich ihres Temperaturverhaltens oder ihrer Thermik klassifiziert, sowie nach ihrem Geschmack, ihrer Wirkrichtung im Körper, ihrer Zuordnung zu den "Fünf Wandlungsphasen" und ihrer Wirkung auf das Leitbahnsystem. Ziel der chinesischen Diätetik ist ein harmonisches Gleichgewicht von Yin und Yang in der Ernährung, ähnlich dem Rat des Hippokrates, nach dem "die Nahrung Deine Medizin sei". Es gibt also nicht die

gesunde Ernährung, sondern nur eine induviduellangepasste, heilende oder gesunderhaltende Nahrungsauswahl.